Tipps für Ihre Gesundheit
Eisenhaushalt und Blutspenden
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Es ist Bestandteil des Farbstoffs „Hämoglobin". Dieser gibt den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ihre Farbe und ermöglicht den Sauerstofftransport aus der Lunge in alle Körperzellen. Eisen spielt eine wichtige Funktion in der Muskelarbeit und bei vielen enzymatischen Körperabläufen. Der gesunde menschliche Organismus enthält ca. 5 g Eisen, etwa die Hälfte davon befindet sich im Blut. Das Knochenmark eines Erwachsenen bildet jeden Tag circa 250 Milliarden rote Blutkörperchen. Hierbei werden circa 35-40 mg Eisen benötigt. Fehlt Eisen, so kommt es zur Blutarmut, der Eisenmangel-Anämie.
Mit einer Blutspende verliert der Organismus mit den roten Blutkörperchen circa 250 mg Eisen, die Ihr Körper aus der Eisenreserve ausgleicht. Durch eine ausgewogene Ernährung, können täglich circa 5 mg Eisen in die Eisenreserve zurückgeführt werden. Damit wird der Eisenverlust durch die Blutspende ausgeglichen. Zu Ihrem Schutz messen wir vor jeder Blutspende Ihren Hämoglobin-Wert (Hb). Bei einem zu niedrigen Hb-Wert werden Sie an diesem Tag nicht zur Blutspende zugelassen. Sie können Eisen auch mittels Eisentabletten einnehmen.
Ernährungstipps für eine optimale Eisenversorgung
Die Art der Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Eisenversorgung Ihres Körpers.
Eisen aus tierischen Nahrungsmitteln kann der menschliche Körper am besten verwerten. Besonders gute Eisenlieferanten sind rotes Muskelfleisch oder Leber. Gute pflanzliche Eisenlieferanten sind: Hülsenfrüchte wie Linsen oder Sojabohnen; Nüsse und Samen wie Pistazien oder Sonnenblumenkerne; Gemüse und Kräuter wie Brunnenkresse, Petersilie, Zwiebeln. Durch eine Kombination eisenhaltiger und Vitamin C-reicher Lebensmittel können Sie die Eisenaufnahme erheblich steigern.
Praktische Tipps:
Reduzieren Sie den Genuss von Kaffee und schwarzem Tee in Verbindung mit eisenreichen Mahlzeiten.
- Trinken Sie häufiger Vitamin C-reiche Säfte zum Beispiel Orangensaft oder eisenangereicherte Säfte
- Kombinieren Sie Vollkornprodukte mit Vitamin C- reichem Obst und Gemüse.
- Milch ist gesund, trinken Sie aber keine Milch zu eisenreichen Mittagsmahlzeiten.
- Auch Milchprodukte wie Joghurt und Quark sind gesund. Genießen Sie diese aber zeitlich versetzt zu Ihrer eisenreichen Hauptmahlzeit.